Aktuelles aus der Heidgarten-Apotheke

Aktuelles
Das aktuelle Magazin, 01.06.2023
Eintrag vom 01.06.2023
Self-Tracking
Fitnesstracker sitzen heute an nahezu jedem Handgelenk. Und fast jede:r weiß dadurch genau, wie viele Schritte er oder sie täglich macht, wie hoch der Puls schnellt und wie viele Kalorien abgebaut werden. Doch was machen die kleinen Apparate mit uns? Wie zuverlässig sind sie – und nützen sie wirklich unserer Gesundheit?
Wohin im Notfall?
Notfalleinrichtungen in Krankenhäusern und Apotheken stehen Patient:innen in Notfällen zur Verfügung. Doch wie ist ein Notfall definiert und wohin, wenn es nicht drängt?
Long-Covid-Serie – Folge 6: Psychotherapien
Viele Menschen berichten nach einer akuten Corona-Infektion von einer verringerten Lebensqualität. Einige entwickeln Ängste, Schlafstörungen, eine
posttraumatische Belastungsstörung oder eine Depression. Teil 6 der Long-Covid-Serie klärt, wann eine Psychotherapie sinnvoll ist, welche Angebote
es gibt und wie die Betroffenen an die passende Therapie kommen.
Außerdem:
- Mein Medikament: Spironolacton
- Was bringt’s? Vagusnerv-Stimulation gegen Stress
- Tiersprechstunde: Pferde
- Darmerkrankungen: neue Therapien
Das aktuelle Magazin, 15.05.2023
Eintrag vom 15.05.2023
Chemie der Liebe
Der Mai macht alles schön – auch die Gefühle. Wie kommen Freude und Liebe im Gehirn zustande? Welche Rolle spielen Hormone und Boten-
stoffe – und welchen Einfluss können wir auf die Chemie der Gefühle nehmen?
Disease-Management-Programm
Disease-Management-Programme (DMP) sind strukturierte Programme zur medizinischen Behandlung und Betreuung chronisch kranker Menschen. Es gibt sie z. B. für Asthma, Brustkrebs, COPD, Depressionen oder Adipositas. Was versteht man unter diesen speziellen Behandlungsprogrammen? Wie kann man teilnehmen? Wir hinterfragen: Bringen sie wirklich mehr als eine individuelle Behandlung?
Klimafreundlich essen – ein Selbstversuch
Die Nachfrage nach pflanzlichen Produkten boomt. Am Supermarktregal zur pflanzlichen Variante zu greifen, ist einfach – aber: Sind die Alternativen genauso gesund, wohlschmeckend, preisgünstig wie das tierische Pendant?
Ein Selbstversuch der Redaktion zeigt es.
Außerdem:
- Mein Medikament: Lorazepam
- Was bringt’s? Hypnose beim Zahnarzt oder Zahnärztin
- Tiersprechstunde: Katzen
- Long-Covid-Serie – Folge 5: experimentelle Therapien
Das aktuelle Magazin, 01.05.2023
Eintrag vom 01.05.2023
Demenz
Zeitenwende in der Alzheimertherapie – ein neues Medikament macht viel Hoffnung. Für die Forschung und die Therapie. Wie sieht die Zukunft für Erkrankte und behandelnde Ärzte und Ärztinnen aus?
Kreuzallergien
Wenn Menschen mit Heuschnupfen plötzlich bestimmte Nahrungsmittel nicht mehr vertragen, steckt meist eine Kreuzallergie dahinter. Das
Immunsystem reagiert dabei auf Eiweißstoffe in Lebensmitteln, die denen aus den Pollen ähneln. Wir klären über die Zusammenhänge auf und
geben Tipps, was Betroffene tun können.
Long-Covid-Serie – Folge 4:
Übungen gegen Atemnot
Der Atem ist zu flach, zu schnell und wird zu stark durch die Brustmuskeln gesteuert. Diese ungünstige Atmung ist die häufigste Folge einer akuten Corona-Infektion und bringt die Betroffenen bereits nach kleinsten Anstrengungen außer Atem. Wir erklären Übungen, die helfen, wieder ohne Mühe zu atmen.
Außerdem:
- Mein Medikament: Xylometazolin
- Was bringt’s? Abnehmen mit Medikamenten
- Tiersprechstunde: Guppys
- Schimmel erkennen und vermeiden
Das aktuelle Magazin, 15.04.2023
Eintrag vom 15.04.2023
Placeboeffekt
Dass Placeboeffekte bei der Behandlung eine Rolle spielen, wurde in der Medizin schon vor mehr als 200 Jahren erkannt. Doch was passiert bei der
Placebo-Wirkung im Körper? Lassen sich Placebos gezielt einsetzen und wie wichtig ist die Einstellung des Patienten zu Behandlung und die Empathie
des Arztes?
Prostatakrebs
Vorsorge ist gerade bei Prostatakrebs wichtig, da wenn dieser früh erkannt wird die, Heilungchancen sehr hoch sind. Prostatakrebs ist die häufigste Krebsart bei Männern. Wir erklären die Bedeutung der Vorsorge, wie der Prostatakrebs diagnostiziert wird und gehen auf Behandlungsmethoden ein.
Long-Covid-Serie – Folge 3:
Training fürs Gehirn
Brain Fog oder zu Deutsch Gehirnnebel. Die zwei Begriffe stehen für Störungen der Konzentration, des Gedächtnisses und der Wortfindung, die sich im Nachgang einer CoronaInfektion entwickeln können. Der Beitrag klärt darüber auf, wie viele Menschen davon längerfristig betroffen sind, welche Hilfen es gibt und wie gut die Chancen stehen, den Nebel wieder loszuwerden.
Außerdem:
- Mein Medikament: Metoclopramid
- Was bringt’s? Cremen gegen Cellulite
- Tiersprechstunde: Hamster
- Liquid Biopsies: 14 Krebsarten im Frühstadium erkennen
Das aktuelle Magazin, 01.04.2023
Eintrag vom 01.04.2023
Happy Birthday: fit und fünfzig!
Sie sind in Ihren 50ern? Herzlichen Glückwunsch. Sie gehören zur großen Mehrheit in Deutschland. Ist 50 wirklich das neue 30? Was passiert in
unserem Körper, wenn wir die 50 überschritten haben, und was ist jetzt wichtig, um noch lange fit zu bleiben?
Brustkrebs bei Männern
Etwa 700 Männer erkranken in Deutschland jährlich an Brustkrebs, einer Krebsart, die sonst zu 99 Prozent Frauen betrifft. Umso komplizierter ist die Diagnose der Krankheit bei Männern. Welche Risikofaktoren, Symptome und Therapieformen gibt es und welche Anlaufstelle können Männer aufsuchen?
Heilsames Gift
Eine Forschungsgruppe am Fraunhofer-Institut Gießen interessiert sich für Tiere, denen man normalerweise lieber nicht zu nahe kommt: Spinnen, Schlangen, Stachelrochen. Denn in den Gifttieren steckt Potenzial für neue Medikamente.
Außerdem:
- Mein Medikament: Novaminsulfon
- Was bringt’s? Stuhltransplantation
- Tiersprechstunde: Hund
- Long-Covid-Serie, Teil 2: Kopfschmerzen
Das aktuelle Magazin, 15.03.2023
Eintrag vom 15.03.2023
Grüne Medizin
Die Heilkraft von Pflanzen nutzten Menschen schon seit Jahrtausenden. Viele hochwirksame Arzneistoffe, die noch heute verwendet werden, stammen ursprünglich aus Pflanzen. Warum pflanzliche Inhaltsstoffe schonend sein können – es aber keineswegs immer sind. Plus: welche pflanzlichen Medikamente in keiner Hausapotheke fehlen sollten.
Hörgeräte – preiswert tut’s auch
Hörgeräte sind die teuersten Hilfsmittel, was die Zuzahlung der Patient:innen anbetrifft. Worauf man bei den Tests beim Hörgeräteakustiker achten sollte, was für die Wahl eine Rolle spielen kann und warum man mit einem „Kassengerät“ genauso zufrieden sein kann.
Volkskrankheit Diabetes
Mehr als acht Millionen Menschen in Deutschland sind von Diabetes betroffen, jährlich kommen 500 000 neue Fälle hinzu. Die Kosten durch Folgeerkrankungen und auch die Therapien belasten unser Gesundheitssystem. Wie viel wird in die Forschung investiert? Wie viele Insuline gibt
es? Welche Behandlungs- und Therapieformen werden von wem genutzt?
Außerdem:
- Mein Medikament: Allopurinol
- Was bringt’s? Haltungstrainer
- Tiersprechstunde: Meerschweinchen
- Long-Covid-Serie, Teil 1: Erschöpt
Das aktuelle Magazin, 01.03.2023
Eintrag vom 01.03.2023
New Generation Menopause
Eine neue Generation von Frauen kommt jetzt in die Wechseljahre: gut ausgebildet, Social-Media-versiert, kritisch, aber auch offen – zum Beispiel
für die Hormonersatztherapie. Wir klären objektiv und unaufgeregt auf: Wann ist es sinnvoll, Hormone zu nehmen? Was sind die Risiken? Was ist das
„Window of Opportunity“/das goldene Fenster?
Medikamente und Haut
Medikamente können manchmal allergische Reaktionen auf der Haut auslösen. Wir erklären u. a., wann man Verdacht schöpfen sollte, wie man den
Auslöser findet und wann man das Medikament absetzen sollte.
Orthorexie
Gesunde Ernährung liegt im Trend: Wann ist eine bewusste Ernährung noch gesund, wann wird sie zum krankhaften Wahn? Ratgeber zu krankhaft
gesunder Ernährung mit Tipps für Angehörige, frühe Anzeichen für die Störung und Anlaufstellen für Betroffene.
Außerdem:
- Mein Medikament: Citalopram
- Was bringt’s? Schuheinlagen
- Tiersprechstunde: Schildkröten
- Serie Digitale Medizin: E-Rezept
Das aktuelle Magazin, 15.02.2023
Eintrag vom 15.02.2023
Kaffee ist fertig!
Kaffee ist für viele Menschen Lebenselixier. Duftet gut, schmeckt aromatisch, macht wach – und ist obendrein gesund. Er soll das Diabetesrisiko senken und Leberkrebs vorbeugen. Doch wie gesund ist Kaffee wirklich?
Leben mit Rheuma
Rheumatoide Arthritis ist nicht heilbar, aber mit den richtigen Medikamenten können Betroffene oft ein relativ schmerzfreies Leben führen. Die Behandlungsmöglichkeiten haben sich in den vergangenen Jahrzehnten dramatisch verbessert. Aber wie geht es Betroffenen mit ihren Medikamenten und wie beeinflusst die Krankheit den Alltag?
Kleiner Magen, großes Glück?
Mit AdipositasOperationen können stark übergewichtige Menschen abnehmen. Hierzu ist eine intensive Vorbereitung als auch lebenslange, professionelle Nachsorge wichtig. Nährstoffe müssen supplementiert, Medikamente anders dosiert, die Ernährung komplett umgestellt werden. Wir lassen Operierte von ihrem Leben „danach“ erzählen.
Außerdem:
- Mein Medikament: Phenprocoumon
- Was bringt’s? Zimmerpflanzen
- Tiersprechstunde: Wellensittiche
- Rezeptfreie Arzneimittel: Zahlen und Fakten zur Selbstmedikation
Das aktuelle Magazin, 01.02.2023
Eintrag vom 01.02.2023
Migräne
Migräne ist eine Krankheit, die unterdiagnostiziert und unterbehandelt ist. Täglich leiden in Deutschland etwa 350 000 Patient:innen an Migräneattacken. Nur ein Drittel der Betroffenen sucht Hilfe bei Spezialist:innen, und von diesen Menschen bekommt nur ein Teil die richtige Therapie. Wir geben einen Überblick über Prophylaxe-Angebote und sagen, was akut hilft.
Das Tee-Einmaleins
Winterzeit ist Teezeit: Wir informieren darüber, welcher Tee bei welchen Beschwerden hilft, und geben Tipps zur Lagerung.
Pharmazeutische Dienstleistung: Organtransplantation
In der Serie „Pharmazeutische Dienstleistungen“ geht es dieses Mal um die Medikationsberatung nach der Transplantation. Wie läuft die Beratung ab und warum ist sie so wichtig?
Außerdem:
- Apotheke vor Ort: die schwierige Suche nach der Nachfolge
- Mein Medikament: Tamsulosin
- Was bringt’s? Ketogene Diät
- Tiersprechstunde Kaninchen
Das aktuelle Magazin, 15.01.2023
Eintrag vom 15.01.2023
Mein Vorsorge-Jahr 2023
Während der Pandemie sind wir seltener zum Arzt gegangen, haben weniger Vorsorgeuntersuchungen wahrgenommen. Was sind die Folgen?
Und was können wir tun, damit unsere Gesundheit nicht mehr zu kurz kommt? Welche Vorsorge ist wichtig, welche Impfung sollte komplett sein?
Wir klären auf.
Gewicht halten
Gerade zu Jahresbeginn setzen sich viele Menschen das Ziel, Gewicht zu verlieren. Wir geben alltagstaugliche Ratschläge, wie ein dauerhafter Abnehm-Erfolg statt Jo-Jo-Frust klappen kann.
Pharmazeutische Dienstleistung: Inhalationstechnik
Menschen mit Atemwegserkrankungen, die Medikamente zum Inhalieren erhalten, haben Anspruch auf zusätzliche Betreuung. Wir weisen hierauf hin und erklären den Ablauf.
Außerdem:
- Mein Medikament: Tilidin
- Was bringt’s? Kontinuierliche Blutzuckermessung bei Typ-2-Diabetes
- Gürtelrose und die Folgen behandeln
- Sofort-Tipps: trockene Augen
